Im Rahmen des Projektes QCMobility des Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. wollen d-fine, planqc und weitere Industrie- und Forschungspartnern die Frage beantworten, wie Quantencomputer zur nachhaltigen, effizienten und bedarfsgerechten Mobilität der Zukunft beitragen können.

Im Teilprojekt QCMobility Intermodaler Verkehr wird untersucht, wie Quantencomputer dabei helfen können, den Gütertransport über verschiedene Verkehrsträger hinweg besser planen und steuern zu können – also über Schiene, Straße und Wasserwege. Dabei setzen die Projektpartner an einem zentralen Problem an: der steigenden Komplexität in der Planung moderner Verkehrs- und Logistiksysteme. Es muss eine Vielzahl an Einflussfaktoren – wie Verkehrslage, Kapazitäten, Nachfrage, Zeitfenster oder Umwelteinflüsse – gleichzeitig berücksichtigt und laufend neu bewertet werden. Klassische Computer kommen dabei an ihre Grenzen.

Die Projektpartner arbeiten an der Entwicklung und Bewertung quantengestützter Optimierungsansätze – basierend auf realen Anwendungsfällen und Datensätzen aus der Praxis. Als Unternehmen aus dem Bereich Intermodaler Verkehr ist die Frankfurter Kombiverkehr KG mitwirkender Partner.

Die Kommentare sind deaktiviert.