Das Expertenforum für klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) hat Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung im Verkehrsbereich entwickelt, die kürzlich im Bundesministerium für Verkehr vorgestellt wurden. Zu den Maßnahmen, die weitere CO2-Reduktionsmöglichkeiten im Verkehrssektor herbeiführen sollen, zählen die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft einige Handlungen, die von KV-Operateuren und Verbänden des Schienengüterverkehrs bereits seit längerer Zeit gegenüber der Politik in Berlin und Brüssel gefordert hatte.
„Eine Trassenpreisreform, Mehrkostenausgleich bei sanierungsbedingten Umleitungen, die Senkung der Stromsteuer und die Befreiung von der Lkw-Maut sind bedeutende Vorhaben mit einer starken Hebelwirkung, um Intermodalen Verkehr zu stärken, Transportmengen auf die Schiene zu holen und damit besonders klimafreundlich zu agieren. Für den Intermodalmarkt sind dies sehr gute und zu unterstützende Absichten, die jetzt in ihrer positiven Wirkung bestätigt wurden“, kommentiert Kombiverkehr-Geschäftsführer Heiko Krebs die Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des EKMI. „Kombinierter Verkehr muss für die gesamte Branche, angefangen bei Eisenbahnverkehrsunternehmen über Operateure bis hin zu Spediteuren, bezahlbarer, leistungsstärker und damit wieder deutlich attraktiver werden. Nur dann zahlt sich der Umweltvorteil auch tatsächlich aus.“
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hatte das Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur ins Leben gerufen. Ziel des EKMI ist es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und wirkungsvoll bei der Entwicklung von Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für den Verkehrssektor zu unterstützen. Geleitet wird das Gremium von Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz. Das EKMI vereint rund 25 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre frühzeitige Einbindung in den Entwicklungsprozess soll sicherstellen, dass wirtschaftlich machbare sowie finanziell und gesellschaftlich umsetzbare Maßnahmen erarbeitet werden, um die Dekarbonisierung im Verkehr wirksam voranzutreiben.
Die Kommentare sind deaktiviert.